Raspberry Pi Medien PC
Dieser Artikel ist veraltet und wird nicht weiter gepflegt. Es existiert eine neuere Version des Tutorials welche hier zu finden ist. Die Seite besteht somit nur noch aus historischen Gründen.
Update Juni 2019 (Version 3): Überarbeitete Anleitung aufgrund von Problemen mit dem StromPi 3.
Seit Jahren verwende ich Medien PCs, auch HTPC genannt. 2017 wurde der letzte richtige PC durch einen RaspberryPi ersetzt. Das damalige Tutorial hat auch ein regelmäßiges Update erhalten und wurde so immer wieder an die aktuellen Gegebenheiten angepasst.
Anfang Oktober 2018 wurde der verwendete RaspberryPi durch einen neuen ersetzt und ich habe die Anleitung nun komplett neu geschrieben. Die alte Anleitung ist natürlich über den obigen Link weiterhin verfügbar. Im Juni 2019 erfolgte hier auch eine Review und Teile wurden aktualisiert.
Der Hintergrund war, dass die eingesetzte USV+ von Ritter Elektronik zusammen mit dem von mir verwendeten ArchLinux Probleme bereitet hat. Aus diesem Grund verwende ich nun in der aktuellen Version einen StromPi. Dieser läuft unter Arch ohne Probleme.
Leider musste ich feststellen, dass der StromPi im ausgeschalteten Zustand den Pi immer wieder startete. Dabei wurde dann natürlich auch mein Server aus dem Standby geweckt. Natürlich hat der Pi dann sofort gemerkt, dass es keinen Strom hatte und sich wieder heruntergefahren und auch der Server wurde nach ein paar Minuten wieder in den Schlafmodus versetzt. Allerdings ist dieses Verhalten für die Hardware natürlich nicht optimal Ein Bugreport wurde erstellt und auch von anderen Benutzern bestätigt. Leider erfolgte keine Reaktion von Joy-IT. Aus diesem Grund wurde der StromPi 3 durch eine S-USV Olmatic ersetzt. Diese hat weiterhin den Vorteil, dass sich diese ohne große Konfigurationsänderungen betreiben lässt.
Versionshistorie
Diese Seite wurde bereits aktualisiert. Hier ist eine Auflistung der Änderungen, welche hinzugefügt wurden:
- 2018-10-14: Initialversion
- 2019-06-02: Überarbeitung und Ersatz des StromPi durch eine S-USV
Realisierung
~~Die Basis bildet ein Raspberry Pi 3B+ mit einem StromPi3 und dem dazugehörigen Akku Pak. Dazu kommen dann noch die entsprechenden Kleinteile (eine Bestellliste von Reichelt gibt es hier). Insgesamt kostet das Projekt ca. 135 Euro. Bei Bedarf ist noch ein HDMI-Kabel notwendig.~~Die Basis bilden ein Raspberry Pi 3B+ mit einer S-USV. Letztere hat bereits einen 300 mAh Akku beiliegend, welcher uns für unser Projekt mehr als ausreichend ist. Eine Bestellliste von Reichelt habe ich hier zusammengestellt. Auch dieses Projekt kommt wieder auf ca. 135 Euro. Bei Bedarf ist noch ein HDMI-Kabel notwendig. Ist der Pi sichtbar, für den ist ggf. ein Quadro Gehäuse von One Nine Design eine Option.
Hier noch ein Hinweis! Der StromPi kommt mit einer sehr flachen Steckleiste. Das heißt, dass die Montierung von Lüftern nicht möglich ist. Wenn das gewünscht ist, so sind Abstandshalter notwendig. Allerdings ist das beim 3B+ Modell nicht unbedingt notwendig. Bedingt durch das geänderte Kühlkonzept auf der Platine ist dieser Pi wesentlich kühler und arbeitet somit auch ohne Kühler in akzeptablen Temperaturbereichen. Außerdem passt der Pi mit den zwei Steckmodulen ohne Erweiterungen dann ohne Probleme in das höhere Gehäuse.
Im Gegensatz zum alten Projekt ist die Montage hier sehr schnell erledigt. Die zwei Module werden einfach auf dem Pi gesteckt. Das einzige „Basteln“ ist das Öffnen des Gehäuses für den USB Anschluss. Wer keinen Dremel hat, um hier direkt ein Loch zu fräsen, der kann auch eine Quick-and-Dirty Lösung machen und einfach auf Höhre des normalen USB Anschlusses des PIs mit einer Säge einen Schlitz nach oben frei legen.
Im Gegensatz zum alten Projekt ist die Montage hier sehr schnell erledigt. Das Modul wird einfach auf den Pi gesteckt und der Akku wird angesteckt. Anschließend kommt kommt alles in das Gehäuse. Modifikationen am Gehäuse etc. sind nicht notwendig.
Damit ist die Hardware Installation schon beendet.
Installation ArchARM und Kodi
Ich bin ein Anhänger von ArchLinux und setzte diese Distribution auf allen meinen PCs und auch zwischenzeitlich auf immer mehr Server ein. Somit liegt es auch nahe, dem Pi auf Arch zu betreiben. Arch gibt es in einer angepassten Distribution für ARM PCs und nennt sich arch linux ARM. Für den von mir eingesetzten Pi3 gibt es zwei Editionen, die lauffähig sind. Zum einen ARMv7 (welches auch auf dem Pi2 funktioniert) und AArch64. Aufgrund der höheren Kompatibilität und der besseren Verfügbarkeit von Paketen habe ich mich für Ersteres entschieden. Auch wenn damit nicht alle Möglichkeiten des Pis voll ausgeschöpft werden.
Die Installation der Distribution ist sehr einfach und für jemanden, der etwas Erfahrung unter Linux hat innerhalb weniger Minuten durchgeführt. Ausgebremst wird man nur durch die Geschwindigkeit der SD-Karte. Die Anleitung wie man vorgeht, findet man direkt auf der Seite von arch linux arm für den Pi3 unter dem Reiter Installation.
Auch die Installation von Kodi ist kein Hexenwerk. Philipp Siedel hat auf seiner Webseite dazu eine Anleitung geschrieben, der man direkt folgen kann. Damit läuft auch schon Kodi. Wer jetzt noch einmal sagt, Arch sei kompliziert und umständlich der soll mal unter einer anderen Distribution das gleiche Ergebnis in der gleichen Zeit erzielen.
Bei der Installation des StromPi kann man sich an die Anleitung halten. Wichtig ist jedoch, dass unter ArchLinux /dev/serial0
nicht zur Verfügung steht. Das heißt alle Befehle sowie das Python Script müssen abgeändert werden auf /dev/ttyAMA0
.
Die Installation der Software der S-USV ist sehr simple. Man lädt einfach das .deb Paket von der Webseite herunter und entpackt dieses. Dann kopiert man die Dateien in die entsprechenden Ordner. Die Pfade sind vorgegeben. Ggf. muss man die Rechte korrigieren wenn man das Ganze per SCP kopiert. Ist das erledigt, kann man einfach der Anleitung folgen und den Daemon starten und die Konfiguration vornehmen.
Hinweis: Das geforderte Python Paket befindet sich im AUR (python-smbus-git). Sollten bereits die i2ctools installiert sein, so werden diese durch die git-Versionen aus dem AUR ersetzt (i2c-tools-git).
Das war auch schon alles. Der Medien PC ist eingerichtet und funktioniert. Wer etwas Übung und Erfahrung hat, der schafft das in weniger als 15 Minuten.
Hinweise
Policy-Kit
Wenn Kodi gestartet wird und die Ausschalten und Neustart Buttons fehlen, dann fehlt auf dem System der Policy-Kit. Dieser muss dann einfach neu installiert werden und nach einem Neustart steht diese Funktionen zur Verfügung.
$ sudo pacman -S polkit