Kurze Artikel und Gedanken von mir, die nicht in die vorhandenen Kategorien passen, veröffentliche in meinem Blog. Die Themen die hier behandelt werden sind bunt gemischt. Natürlich können diese auch Themen aus den vorhandenen Kategorien behandeln.
Vor einigen Wochen gab es in meinem Wohnort einen Großbrand, bei dem es auch eine starke Rauchentwicklung gab. Da lange Zeit nicht feststand, ob dieser nicht gesundheitsgefährdend für die Bevölkerung ist, wurde diese angewiesen, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Dies geschah über Radiostationen, Onlinemedien und Katwarn.
Glücklicherweise stellte sich später heraus, dass von dem Rauch keine Gefahr ausging. Da es sich um einen schönen Tag handelte, waren natürlich auch viele Menschen in der Stadt unterwegs. Die Erreichbarkeit der Personen war also relativ gering. Viele haben zwar ein Smartphone aber die Verbreitung der Katwarn App ist nicht so verbreitet (vier Millionen Nutzer laut zeit.de im April 2017). Gesehen auf alle Bundesbürger ist das nicht viel. Vor allem wenn man auch an Alte Menschen denkt.
Bei Ausgrabungen in Afrika sind Forscher auf Funde gestoßen, welche den Schluss zulassen, dass der Homo sapiens, also der moderne Mensch, wesentlich älter ist als bisher gedacht. Bisher ist man von einem Alter von ca. 100.000 Jahren ausgegangen. Diese Zahl wurde nun mit ca. 300.000 Jahren praktisch verdreifacht.
Details zu diesen an sich spektakulären Fund und wie die Forscher zu diesem Ergebnis kamen, hat die Süddeutsche Zeitung diese Woche in einem interessanten Artikel veröffentlicht.
Nach einer etwas längeren Pause komme ich heute mal wieder dazu, hier einen kleinen Beitrag zu schreiben. Dieses Mal aus der Kategorie Lustiges aus dem Leben. Ein großes Einzelhandelsgeschäft, in dem ich normalerweise meinen Einkauf tätige, wird aktuell umgebaut und, wie immer bei solchen Aktionen, alles an einen neuen Platz geräumt.
Das ist an sich nichts Besonderes. Regelmäßig werden ja die Kunden gegängelt, damit diese bei der Suche nach den eigentlich benötigten Artikeln noch möglichst viel andere sehen, welche sie dann kaufen. Interessant finde ich jetzt jedoch die neue Gestaltung.
Onlinebestellungen boomen. Zwischenzeitlich droht sogar ein Engpass bei den Paketboten, wie vergangene Woche heise.de berichtete. Trotzdem ist das Bestellen online bequem und es funktioniert rund um die Uhr. Dazu kommt, dass man eine riesen Auswahl von alternativen Artikeln hat.
Viele Bestellungen werden beim Branchenriesen Amazon durchgeführt. Durch deren Logistiknetzwerk schafft es Amazon auch, eine gigantische Anzahl dieser Artikel vorrätig zu halten und sehr schnell auszuliefern und dies über alle Warengruppen hinweg. Durch den Amazon Marketplace sind auch viele Händler vertreten, welche das Logistiknetzwerk oder zumindest den Shop von Amazon nutzen. Und Amazon verdient mit.
Heute einmal ein Text in eigener Sache. Die Webseite bzw. besser gesagt der Unterbau wurde auf die neue Contao 4er Linie gehoben.
Contao 4 verwendet Symfony als Basis. Contao ist also nun eine Symfony Anwendung. Durch die Umstellung waren einige Änderungen an den Templates notwendig. Sollte das ein oder andere nicht korrekt angezeigt werden bzw. funktionieren, so bitte ich um eine kurze Mitteilung.
Chrome stuft Symantec SSL Zertifikate herab. Mittel- bis langfristig soll sogar das komplette Vertrauen für alle Zertifikate entzogen werden. So stand es gestern auf heise.de.
Das ist ein Schritt, der meiner Meinung nach schon längst überfällig geworden ist. Symantec ist ein Riese, was das CA Geschäft angeht. Viele Banken nutzen Zertifikate von Symantec und Tochterfirmen (nach Informationen von Firefox rund 42 % aller Zertifikate stammen von Symantec). Trotzdem scheinen sie ihren Laden nicht in den Griff zu haben.
Heute einmal ein Thema zum Nachdenken. Musik! Sie ist Unterhaltung, Ablenkung oder untermalt die gute Stimmung wenn man ein Lied mit singt. Die ältesten bekannten Musikinstrumente sind rund 35.000 Jahre alt. Sowohl Anthropologen als auch Evolutionspsychologen sind sich jedoch darüber einig, dass die Musik beim Menschen schon wesentlich länger eine Rolle spielt.
Nur was ist Musik in der heutigen Zeit? Große Konzerne steuern den Markt und diese Labels suchen in Talentshows, was gerade ankommt um dann für zwei drei Jahre wieder etwas Neues liefern zu können, bevor es wieder von Neuem losgeht.
Vor ziemlich genau einem Jahr infizierte sich die EDV im Lukaskrankenhaus in Neuss mit einem Erpressungstrojaner. Am 10. Februar 2016 gegen 9 Uhr bekommt die IT-Abteilung ungewöhnlich viele Fehlermeldungen. Kurz darauf wird die komplette IT abgeschaltet und man arbeitet wieder im “analogen” Modus, d. h. mit Boten und Papier.
Grund war eine von einem Mitarbeiter unachtsam geöffnete Datei, welche über einen E-Mail-Anhang eingeschleust wurde. Die gute Nachricht war, das Krankenhaus hatte Sicherungskopien vom Vortag und konnte diese nutzen. Eine Zahlung fand nicht statt, denn der Erfolg dieser ist immer auch zweifelhaft.
Manchmal braucht man einen Traum und die Überzeugung, dass man damit recht hat. So erging es dem Parkplatzwächter Stuart Wilson. Reich ist er nicht und eigentlich hat er ja einen Universitätsabschluss in Archäologie, aber da ist halt der erwähnte Traum …
Das Dorf Trellech in Wales existiert schon sehr lange. Es gibt Aufzeichnungen seit dem Mittelalter und auch ist bekannt, dass der alte Ortskern um 1650 zerstört wurde. Übrig blieben lediglich eine kleine Festung und eine Kirche aus dem 13. Jahrhundert, welche heute in der Mitte des jetzigen Dorfes steht. So ist es auch nicht verwunderlich, dass Forscher der University of Wales die mittelalterliche Stadt Trellech rund um diese Kirche vermutet hatten.
Anfang Januar ist Facebook erneut durch eine Löschaktion in die Kritik geraten. Dieses Mal hat es das Foto einer italienischen Nutzerin erwischt, welche die Statue des römischen Gottes Neptun zeigt – natürlich nackt. Die Begründung lautete, das Bild verstoße gegen die Werberichtlinien des US-Unternehmens.
Kurze Zeit später bedauerte man diese Aktion schon wieder und sprach von “einem Versehen”. Gegenüber der DPA entschuldigte sich dann ein Sprecher.
Armer Neptun! Nun was muss diese Renaissancefigur aus dem 16. Jahrhundert nur ertragen. Tausende von Touristen, die sie tagtäglich belästigen und dann auch noch so was.